Werbung

Bedeutung von white trash

weiße Unterschicht; arme weiße Leute; sozial benachteiligte Weiße

Herkunft und Geschichte von white trash

white trash(n.)

1824, ursprünglich im afroamerikanischen Dialekt im Süden.

The slaves themselves entertain the very highest contempt for white servants, whom they designate as 'poor white trash.' [Fanny Kemble, journal, Jan. 6, 1833]
Die Sklaven selbst hegen den allerhöchsten Verachtung für weiße Diener, die sie als 'poor white trash' bezeichnen. [Fanny Kemble, Tagebuch, 6. Januar 1833]
[T]he term [poor white] is rather loosely applied by Northern writers even to mountaineers and to small farmers who live on a precarious footing. But in the Southern conception, not everyone who is both poor and white is a "poor white." To the Southerner, the "poor white" in the strictest sense is a being beyond the pale of even the most generous democratic recognition; in the negro's term, "po' white trash," or so much social débris. [Robert Penn Warren, "The Briar Patch," 1930, footnote]
[D]er Begriff [poor white] wird von nordischen Schriftstellern eher locker sogar auf Bergbewohner und kleine Bauern angewendet, die auf einem unsicheren Fundament leben. Aber im südlichen Verständnis ist nicht jeder, der arm und weiß ist, ein „poor white“. Für den Südstaatler ist der „poor white“ im strengsten Sinne ein Wesen, das selbst von der großzügigsten demokratischen Anerkennung ausgeschlossen ist; im Begriff des Negers, „po' white trash“, oder so viel sozialer Schutt. [Robert Penn Warren, „The Briar Patch“, 1930, Fußnote]

Verknüpfte Einträge

Das Wort bezeichnet ursprünglich „jemanden oder etwas, das folgt oder hinterherzieht“, und tauchte in den 1580er Jahren auf, zunächst als „Hund oder Jäger, der einer Spur folgt“. Es leitet sich von trail (verb) ab. Die allgemeinere Bedeutung „etwas, das hinterherzieht“ entwickelte sich in den 1610er Jahren.

Bereits 1890 wurde es im Sinne von „Fahrzeug, das von einem anderen gezogen wird“ belegt. Ursprünglich handelte es sich um eine kleine Kutsche, die von einem Fahrrad gezogen wurde. Später wurde der Begriff auf Kutschen übertragen, die dafür gedacht waren, hinter motorisierten Fahrzeugen hergezogen zu werden. Der Begriff Trailer-hitch wurde 1953 belegt.

Die Bedeutung „Werbung, die neben einem Film gezeigt wird“, ist seit 1916 nachgewiesen. trailer als „Länge von leerem Film am Ende einer Filmrolle“ stammt aus dem Jahr 1913 und könnte diese Verwendung angeregt haben. Das Verb trail im Sinne von „auf etwas hinweisen“ oder „auf ein bevorstehendes Programm aufmerksam machen“ entstand im britischen Englisch und wurde 1941 geprägt.

Die Verwendung von Automobilen als „Trailer Coaches“ für Freizeitzwecke, insbesondere im Campingbereich (trailer camp ist seit 1921 belegt), führte dazu, dass diese Fahrzeuge dauerhaft abgestellt und als Wohnraum genutzt wurden. Der Begriff trailer park für „Gemeinschaft von Mobilheimen“ wurde 1936 dokumentiert, insbesondere in den USA während des Wohnungsbooms nach dem Zweiten Weltkrieg. Trailer court für „Mobilheimgemeinschaft“ ist seit 1939 belegt; trailer home taucht 1940 auf. Der abwertende Begriff trailer trash (Substantiv) für die Art von Menschen, die angeblich regelmäßig in Mobilheimgemeinschaften leben, wurde 1986 belegt und könnte von white trash inspiriert sein.

    Werbung

    Trends von " white trash "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "white trash" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of white trash

    Werbung
    Trends
    Werbung